Ernährungsstrategie für das Land Bremen
Gemeinsam für eine zukunftsfähige Ernährung
Bremen arbeitet an einer Ernährungsstrategie, um das Ernährungssystem nachhaltiger, gesünder und gerechter zu gestalten – mit dem offiziellen Prozessstart wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Die Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen legt im integrierten „Aktionsplan Klimaschutz“ (Maßnahme L-KE-175) fest, dass eine umfassende Ernährungsstrategie für das Land Bremen entwickelt werden soll.
Die Ernährungsstrategie wird unter der Federführung der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft entwickelt und von der BioStadt Bremen koordiniert. Unterstützung kommt von der Berliner Agentur Speiseräume Urban Food Concepts, die durch das Projekt Kantine Zukunft bekannt ist.
Die Ernährungsstrategie soll als Dachstrategie ressortübergreifend bestehende Beschlüsse, Strategien und Fördermaßnahmen sammeln, effizient Synergien nutzen und zusätzliche Maßnahmen in einem partizipativen Prozess entwickeln.
Ein zentrales Ziel ist neben der Gewährleistung von Wissen über vollwertige, nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung auch eine Ernährungsumgebung, die dies ermöglicht.
Die Strategie soll in allen Stadtteilen in Bremen und Bremerhaven wirksam werden. Aus diesem Grund ist eine der zentralen Fragen: Wie kann das Land Bremen den Zugang zu gesundem, leckerem und zukunftsfähigem Essen für alle Bürger:innen ermöglichen - unabhängig von Einkommen, Herkunft und dem Stadtteil, in dem sie leben?
Wie geht es weiter?
- Erste Strategiephase: Im ersten Halbjahr 2025 werden zentrale Inhalte und Maßnahmen in der ressortübergreifenden Steuerungsgruppe, begleitet von einem Beirat aus Ernährungswirtschaft, Vereinen, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, entwickelt.
- Beteiligungsphase: Ab dem zweiten Halbjahr 2025 können Bürger:innen und Akteure aus Bremen und Bremerhaven aktiv mitgestalten.
Weitere Infos zum Prozess der Ernährungsstrategie erhaltet ihr zukünftig hier und auf unserem Instagram-Kanal, sowie im Beschlussvorschlag VL 21/3355 der Deputation für Umwelt, Klima und Landwirtschaft vom 21.11.2024 Vorgang VL 21/3355 - Bremische Bürgerschaft.
Der Weg zu unserer Ernährungsstrategie – in Bildern
-
Auf dem Bild sind eine stilisierte Grafik mit Gemüse und strategischen Symbolen, der Titel "Der Weg zur Ernährungsstrategie für das Land Bremen" sowie Logos von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, BIOStadt Bremen und Speiseräume.
(png,
510.9 KB)
/fastmedia/21/thumbnails/8.png.26220.png
/fastmedia/21/8.png
-
Im Fokus steht der Auftrag L-KE-175 zur "nachhaltigen Transformation des Ernährungssystems" im Rahmen der Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen. Zu sehen ist auch ein großes rotes "2038"-Monument auf dem Bremer Marktplatz und Logos von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, BIOStadt Bremen und Speiseräume.
(png,
6.1 MB)
/fastmedia/21/thumbnails/9.png.26226.png
/fastmedia/21/9.png
-
Das Bild enthält einen Text zur "Dachstrategie" und ein Brokkoli-Symbol. Die Strategie soll ressortübergreifend Synergien nutzen und neue Maßnahmen partizipativ entwickeln. Außerdem sind Logos von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, BIOStadt Bremen und Speiseräume abgebildet..
(png,
1.1 MB)
/fastmedia/21/thumbnails/10.png.26232.png
/fastmedia/21/10.png
-
Das Bild beschreibt als 1. Schritt des Strategieprozesses den Prozessablauf für das 1. Halbjahr 2025: Zentrale Inhalte und Maßnahmen werden in einer ressortübergreifenden Steuerungsgruppe entwickelt, begleitet von einem Beirat aus Ernährungswirtschaft, Vereinen, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Darüber hinaus sind Logos von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, BIOStadt Bremen und Speiseräume abgebildet.
(png,
5.3 MB)
/fastmedia/21/thumbnails/11.png.26238.png
/fastmedia/21/11.png
-
Das Bild erläutert den 2. Schritt: Während des Partizipationsprozess im zweiten Halbjahr 2025 können Bürger:innen und Akteure aus Bremen und Bremerhaven aktiv mitgestalten. Darüber hinaus zeigt das Bild einen Raum, in dem Personen an einem Tisch sitzen und an etwas arbeiten und Logos von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, BIOStadt Bremen und Speiseräume.
(png,
5.7 MB)
/fastmedia/21/thumbnails/12.png.26244.png
/fastmedia/21/12.png
-
Eine der großen Fragen im Prozess: Wie kann das Land Bremen den Zugang zu gesundem, leckeren und zukunftsfähigen Essen für alle Bürger:innen ermöglichen - unabhängig von Einkommen, Herkunft und dem Stadtteil. Begleitet wird die Frage von drei stilisierten Auberginen und Logos von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, BIOStadt Bremen und Speiseräume.
(png,
1.3 MB)
/fastmedia/21/thumbnails/13.png.26250.png
/fastmedia/21/13.png