Sie sind hier:

Der Newsletter der BioStadt Bremen

Ausgabe 13 - Dezember 2024 - Jahresrückblick

Liebe Leserinnen und Leser,

ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns allen. Es hat sich viel getan in der Bremer Ernährungslandschaft. Das Forum Küche hat seine Türen geöffnet und dient Bremen als Weiterbildungs- und Kompetenzzentrum für eine nachhaltige, gesunde und leckere Ernährung. Die Arbeit und das bisher Erreichte in den Bremer Küchen hat europaweite Anerkennung gefunden. Gleichzeitig sind viele neue Projekte gestartet.

Wir möchten diesen BioStadt-Newsletter deshalb dazu nutzen um einen Blick zurück auf das vergangene Jahr zu werfen und haben deshalb eine kleine Auswahl an Ereignissen und Projekten noch einmal aufbereitet. Gleichzeitig steht das neue Jahr aber bereits kurz bevor, daher gibt es auch bereits die ersten interessanten Veranstaltungen für das nächste Frühjahr am Ende des Newsletters.

Wir wünschen Ihnen allen erholsame Feiertage, einen guten Rutsch in das neue Jahr und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Events, Projekte und Fortschritte, die unsere Stadt noch nachhaltiger, gesünder und zukunftsfähiger machen werden.

Ihr Team der BioStadt Bremen
Jessica Nixon, Jan Kohlmüller, Maximilian Felix Schupp, Christina Gose, Marius Kummer und Jan Schulte

Jahresrückblick der BioStadt Bremen

Organic City Award 2024 geht nach Bremen - Bremen ist Europas BioStadt des Jahres 2024

Die BioStadt Bremen ist Gewinnerin des EU Organic Awards in der Kategorie "Beste BioStadt" 2024. Die Europäische Kommission hat in diesem Jahr Bremen als "Beste BioStadt" ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt die Leistungen der Bremer Biolandwirtschaft, der Verarbeitungsunternehmen, der Küchenkräfte und der engagierten Bremerinnen und Bremer für ein nachhaltiges Ernährungssystem.

Die Bemühungen und das Engagement vieler Bremerinnen und Bremer für eine nachhaltigere Stadt werden durch diese Auszeichnung Bremens belohnt. Große Projekte wie das Forum Küche, oder öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen wie das jährliche BioMarktFest sind gut sichtbare Beispiele für die Arbeit in Bremen. Die Arbeit die Bremen allerdings besonders auszeichnet, sind die große Anzahl an kleinen Projekten verschiedenster Vereine, Stiftungen und auch das unendliche Engagement tausender Privatpersonen für ein nachhaltigeres Bremen.

An dieser Stelle möchten wir auch unsere wertvolle, häufig schon ökologisch zertifizierte, Landwirtschaft nicht außer Acht lassen. Unsere Bremer Landwirtschaft nimmt eine Vorreiterrolle in Deutschland ein – darauf kann Bremen stolz sein.

Weitere Informationen über die EU Organic Awards und die Sieger:innen in allen Kategorien finden Sie unter diesem Link.

Forum Küche – 8 Monate mit Begegnungen, Lernen, Schmecken, Austauschen und Vernetzen

Nach der im letzten Newsletter erwähnten Eröffnung der Forum Küche Räumlichkeiten fanden bereits viele spannende Veranstaltungen, Fortbildungen und Vernetzungstreffen statt. Ein Ort der Begegnung, des Lernens und Austausches – das schafft Forum Küche und zeigte es in den letzten Monaten bereits. Insgesamt fanden dieses Jahr 37 Veranstaltungen, davon 18 zusammen mit tollen Kooperationspartner:innen statt. Rund 500 Menschen wurden zu verschiedensten Themen der nachhaltigen Ernährung in unterschiedlichen Formaten informiert und können neue Kenntnisse in ihren (Arbeits-)Alltag integrieren.

Im November konnten wir bei der Schnippeldisko, einer Kooperationsveranstaltung mit der Bremer Stadtreinigung und Foodsharing Bremen, rund 100 interessierte Menschen in der Bremer Volkshochschule und Forum Küche begrüßen. Ein gelungener Tag mit Musik, Informationen, gemeinsamem Schnippeln und Genuss. Wir freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden: "Das war echt ein schöner Abend mit tollen Menschen und sehr leckeres Essen. Vielen Dank für diese tolle Aktion."

Wir danken allen Teilnehmer:innen, die 2024 an Forum Küche Veranstaltungen teilgenommen haben für ihre Begeisterung und das Engagement, die Ernährungswende gemeinsam voranzubringen.

Nun stehen die Planungen für ein vielfältiges Programm 2025 an – wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen mit bekannten und neuen Gesichtern!

Bremen startet auf dem Weg zu einer landesweiten Ernährungsstrategie

Am 30.10.2024 wurde der Zuschlag für die Moderation und Begleitung der Entwicklung einer Bremer Ernährungsstrategie an das Berliner Büro Speiseräume erteilt. Unter der Federführung der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft wird bis 31.12.2025 in einem zweiteiligen Prozess aus ressortübergreifendem Strategieprozess und inklusivem Partizipationsprozess eine regionale Ernährungsstrategie als Dachstrategie für das Land Bremen entstehen. Auf den Erfahrungen aus der Umsetzung des Aktionsplans 2025 für eine gesunde und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung wird sukzessive aufgebaut und ganzheitlich das gesamte Ernährungssystem adressiert.

BioStadt Marktfest – Ein Erfolgsmodell auch in anderen Stadtteilen

Dieses Jahr veranstaltete die BioStadt Bremen gleich zwei BioMarktFeste. Am 29. September wurde das jährlich wiederkehrende BioMarktFest auf dem Bremer Findorffmarkt mit 51 ausstellenden Betrieben und tausenden Besucherinnen und Besuchern gefeiert. Weil sich das Format der Eventmärkte wachsender Beliebtheit erfreut und Bio als Thema weiter in das Zentrum der Gesellschaft rückt, wurde am 6. Oktober das erste Mal ein BioMarktFest als Teil eines größeren Volksfestes, des Vegefestes in Bremen Vegesack realisiert. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei allen Menschen bedanken, die die Marktfeste Jahr um Jahr wieder zu einem Erfolg machen. Es ist geplant das Format im Rahmen des RIGE Projekts WURZEL in den kommenden Jahren in weitere Stadtteile zu tragen.

Gemeinsam Ernährungswende Gestalten

Das Land Bremen ist "Modellregion für die Ernährungswende". Im Rahmen des Förderprogramms "Modellregionenwettbewerb – Ernährungswende in der Region" konnten rund 1,5 Mio. Euro an Drittmitteln für eine ökologische, gesunde und leckere Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung in Bremen eingeworben werden. Beteiligt an dem Verbundprojekt mit dem Namen "Gemeinsam Ernährungswende Gestalten (GEG)" sind, außer dem federführenden Ressort SUKW, auch das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH, die Volkshochschule Bremen mit dem Bremer Kompetenzzentrum für Ernährung (Forum Küche), der MOIN – Ernährungsrat für Bremerhaven, das Cuxland und Umzu e. V. und die Verbraucherzentrale Bremen e. V.. Das Projekt läuft bis Februar 2027 und ermöglicht es die Strukturen für eine nachhaltige Ernährungswende in der gesamten Region zu stärken.

Das Förderprogramm der BioStadt

Die BioStadt Bremen fördert Projekte von gemeinnützigen Einrichtungen und Vereinen, die zur Umsetzung des Aktionsplans 2025 beitragen. Hier stellen wir Ihnen eines der tollen Projekte vor:

Projekt "Dein Teller – Unser Planet" erfolgreich gestartet: Nachhaltigkeit, Integration und Gemeinschaft in der Mensa

Der Verein Lichtgrenze Bremen e.V. setzt sich mit großem Engagement dafür ein, das Miteinander zu stärken und Chancengleichheit zu schaffen. Besonders im Fokus steht dabei die Integration benachteiligter Gruppen in gesellschaftlich relevante Projekte. Es geht darum, Brücken zwischen Menschen und Kulturen zu bauen, ein respektvolles Miteinander zu fördern und Orte zu schaffen, an denen Vielfalt und gegenseitige Unterstützung nicht nur Werte sind, sondern täglich gelebt werden.
Mit dem Projekt "Dein Teller – Unser Planet", das seit August 2024 mit viel Begeisterung in der Mensa der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee (KSA) umgesetzt wird, hat der Verein einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Die Mensa hat sich in ein lebendiges Modellprojekt verwandelt – ein Ort, an dem gesunde nachhaltige Ernährung, soziale Integration und kultureller Austausch Hand in Hand gehen. Hier treffen sich täglich bis zu 120 Schüler, die weit mehr als nur eine warme Mahlzeit genießen. Sie finden einen Raum, der sie in ihrer persönlichen und kulturellen Entwicklung fördert und unterstützt. Die Mensa ist somit nicht nur eine Essensausgabe, sondern auch ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Miteinanders.

Ein innovatives Konzept für nachhaltige Schulverpflegung
Das zentrale Ziel des Projekts ist es, die Mensa der KSA zu einem Vorzeigemodell für gesunde Schulverpflegung zu machen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Bereitstellung gesunder und nachhaltiger Mahlzeiten, sondern auch auf der Sensibilisierung für die Auswirkungen des eigenen Konsums und die Bedeutung eines nachhaltigen Lebensstils. Regelmäßige Veranstaltungen wie Motto-Tage oder kulturelle Workshops fördern den Austausch, bauen Vorurteile ab und ermöglichen es allen Beteiligten, voneinander zu lernen. Eine schöne Ergänzung dazu ist das Schülercafé "Cool-bio!", das aus einem früheren Projekt hervorgegangen ist und nun vom Verein Lichtgrenze weitergeführt wird. Zweimal wöchentlich bieten die Schüler:innen im Café Bio-Snacks an und erfahren so auf praktische Weise, wie nachhaltige Ernährung im Alltag umgesetzt werden kann. Zusätzlich werden die Schüler:innen der 9. Klassen aktiv in den Mensabetrieb eingebunden. Dabei erwerben sie nicht nur wertvolle Alltagskompetenzen, sondern entwickeln auch ein stärkeres Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Ernährung. Durch die gemeinsame Arbeit im Mensateam wachsen die Schüler:innen zusammen, erkennen die Bedeutung gegenseitiger Unterstützung und tragen aktiv zum Gemeinschaftsgefühl bei.

Doch das Projekt geht noch einen Schritt weiter: Arbeitslose Menschen, insbesondere mit Migrationshintergrund, werden aktiv eingebunden. Durch gezielte Qualifizierungen, Praktika und Sprachkurse werden sie auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Dies stellt einen wertvollen Beitrag zur sozialen Integration dar und eröffnet neue berufliche Perspektiven. So fördert "Dein Teller – Unser Planet" nicht nur die schulische Gemeinschaft, sondern wirkt auch als Brücke in die Gesellschaft.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Projekt sollen dazu genutzt werden, den Übergang zur langfristigen Implementierung des Projekts reibungslos zu gestalten.

Ein Modell für die Zukunft
"Dein Teller – Unser Planet" ist deshalb weit mehr als ein gewöhnliches Schulprojekt – es ist eine Vision, die zeigt, wie gesunde, nachhaltige Ernährung, Bildung und soziale Integration zusammenwirken können, um eine gerechtere und bewusstere Gesellschaft zu schaffen. Jede Mahlzeit, jeder Austausch und jede neue Erfahrung prägen nicht nur die Schüler:innen, sondern auch die gesamte Gemeinschaft.

Wir sind gespannt auf den weiteren Verlauf des Projekts und wünschen allen Beteiligten viel Erfolg und Inspiration bei der Umsetzung!

SPOTLIGHT Praxis und Forschung

GENAU-Projekt – Umsetzung des Aktionsplans an Bremer Schulen

Am 01.10.2024 startete das GENAU Projekt. Im Rahmen der zwei Schwesterprojekte GENAU-GV und GENAU-IMP erforscht das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH den Umsetzungsstand des Aktionsplans 2025 an Bremer Schulen. GENAU-GV untersucht, inwieweit diese Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung, insbesondere der Schulverpflegung, bis Ende 2025 bereits erfolgt ist und liefert somit Daten zur Bewertung des Aktionsplans 2025. Die neu gewonnenen Ergebnisse werden in die Entwicklung der Bremer Ernährungsstrategie einfließen. GENAU-IMP zielt parallel dazu darauf ab, die Akzeptanz der umgestellten Verpflegung bei Schülerschaft, Schulleitungen, Speisenanbietenden und Behörden umfassend zu untersuchen. Zudem werden die Kosten der Verpflegungsumstellung analysiert, um die Modellkosten einer nachhaltigen Ernährung in den Schulen zu schätzen. Das Projekt wird finanziert durch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, sowie aus Eigenmittel des BIPS.

Aufrufe

Jetzt auf Bio umstellen – Förderung für Bremer Lebensmittelbetriebe!

EU-Bio-Logo: aus 12 Sternen stilisiertes Blatt auf grünem Hintergrund

Sie möchten Ihren Betrieb bio-zertifizieren lassen? Wir unterstützen Sie dabei! Mit unserer Förderrichtlinie erleichtern wir Ihnen den Weg zur Bio-Zertifizierung, indem wir den innerbetrieblichen Aufwand finanziell abfedern.

Das gibt’s konkret:
• 1.300 Euro Zuschuss als Festbetrag für den Bio-Umstellungsaufwand
• Besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen, die den Schritt in die Bio-Verarbeitung gehen möchten

Nutzen Sie die Möglichkeit, machen Sie Ihren Betrieb fit für die Zukunft und beantragen Sie jetzt die Förderung!

Weitere Informationen zur Förderrichtlinie findenSie unter diesem Link.

Veranstaltungen und Termine

Donnerstag, 06. Februar 2025 3. Blockländer Kamingespräch

Entwicklungskonzept Landwirtschaft Bremen 2035 geht in die Umsetzung

Zeit: 19:30 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
Ort: Gartelmanns Dielencafé, Oberblockland 7, 28357 Bremen

Veranstalter: Verein SozialÖkologie - in Kooperation mit der Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft

Die Veranstaltung findet mit Unterstützung von BioStadt Bremen statt.

Donnerstag, 20. Februar 2025 - Tagung: Gesund und nachhaltig – Gutes Essen in Gröpelingen

Zeit: 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen

Ernährung beeinflusst unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und die Umwelt – zugleich ist sie eine Frage von Gerechtigkeit, da der Zugang zu frischem, gutem Essen oft vom Einkommen abhängt.

Wie kann gesunde und nachhaltige Ernährung in Bremen-Gröpelingen gefördert werden, und welchen Beitrag kann die Stadt Bremen leisten?
Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Tagung, bei der Akteure aus dem Stadtteil, Politiker:innen und Fachleute zusammenkommen und gemeinsam diskutieren.

Vor dem Hintergrund der geplanten Ernährungsstrategie für Bremen sind Ansätze gefragt, um Ernährung gerade in Stadtteilen abseits der Bremer City zu stärken.

Alle Details finden Sie auf der Homepage von denkhausbremen

Es wird um Anmeldung gebeten unter: veranstaltung@denkhausbremen.de

Die Tagung findet mit Unterstützung von BioStadt Bremen statt.

Termine des Forum Küches

Die Veranstaltungen des Forum Küche richten sich, sofern nicht anders ausgewiesen, vorrangig an Mitarbeitende der Bremer Gemeinschaftsverpflegung und können unter folgendem Link eingesehen werden: Die aktuellen Veranstaltungen können unter diesem Link eingesehen werden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Forum Küche unter +49 (0) 421 361-10427 oder unter Forumkueche@vhs-bremen.de.
Fünf besonders interessante anstehende Veranstaltungen sind:

  • 23.01.2025:
    Auf dem Weg zu 100 % Bio - Wie Pädagogik und Küche im Team mehr erreichen
    (9 – 15 Uhr)
  • 04.02.2025:
    Genussabend mit Barbara Stadler – Fermentation
    (17.30 – 22 Uhr) - offen für alle Interessierten
  • 06.02.2025:
    Blumenkohl, Grünkohl, Brokkoli – kreative Kohlgerichte für den Kindergaumen
    (8.30 – 15.30 Uhr)
  • 18.03.2025:
    Genussabend mit Barbara Stadler – "Nose to tail" – alles verwenden aber wie geht das?
    (17.30 – 22 Uhr) - offen für alle Interessierten
  • 27.03.2025:
    Beschaffung für die Bio-Küche
    (14.30 – 17.30 Uhr)

BioStadt bei Instagram

Sie wollen laufend über die Aktivitäten und Veranstaltungen rund um die BioStadt Bremen auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie uns auch bei Instagram!

Schreiben Sie uns gerne eine Mail, wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten.

Weiteres zum Datenschutz erfahren Sie Datenschutzerklärung - Biostadt Bremen

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Bundesprogramm Ökologische Landbau

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
Biostadt Bremen
Redaktion: Jessica Nixon
An der Reeperbahn 2
28217 Bremen