Liebe Leserinnen und Leser,
es tut sich einiges in Bremen, wenn es um nachhaltige Ernährung geht – und wir freuen uns, Sie mit frischen Impulsen auf dem Laufenden zu halten!
Nach über zwei Jahren haben wir die Präsidentschaft des Europäischen BioStädte-Netzwerks an Paris übergeben – im Newsletter gibt Jan Kohlmüller einen kurzen Rückblick über die letzten zwei Jahre Vorsitz.
Zudem hat der Prozess zur Entwicklung einer Landesernährungsstrategie begonnen – Steuerungsgruppe und Beirat erarbeiten derzeit den Strategierahmen, bevor wir gemeinsam in den Partizipationsprozess starten.
Außerdem möchten wir Sie auf den neuen Leitfaden für Bio in Kommunen aufmerksam machen, erstellt vom BioStädte-Netzwerk Deutschland. Der Leitfaden ist ein praxisnahes Werkzeug für alle, die mehr Bioprodukte in öffentliche Einrichtungen bringen möchten.
Wir berichten von der Tagung "Gutes Essen für Alle – Gesund und nachhaltig in Gröpelingen", organisiert von denkhausbremen im Rahmen eines von uns geförderten Projekts. Hier drehte sich alles um gerechte Zugänge zu hochwertiger Verpflegung und den Aufbau nachhaltiger Strukturen – ein wichtiger Schritt für mehr Ernährungsgerechtigkeit in Bremen.
Und es gibt viele Gelegenheiten, sich selbst einzubringen! Ob beim Dialogforum am 15. Mai, dem Bio-Mitmachmarkt auf dem Gröpelinger Sommer am 28. und 29. Juni oder dem Biomarktfest in Findorff am 28. September – wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein, mitzureden und sich zu vernetzen.
Zuletzt noch ein Aufruf an alle Bremer Bio-Betriebe: Es werden wieder Bio-Pioniere für den EUOrganic Award gesucht!
Wir freuen uns, Sie bei einer der Veranstaltungen persönlich zu treffen – und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Ihr Team der Biostadt Bremen
Bremen hatte im Oktober 2022 den Vorsitz über das Netzwerk der europäischen BioStädte (Organic Cities Network – OCNE) von Wien übernommen. Das OCNE versucht, städtische Ernährungsinteressen, Ernährungssicherheit und die nachhaltige Entwicklung des Ernährungssystems in die europäische Agrarpolitik einzubringen. Die Mitgliedsstädte des Netzwerks wollen gemeinsam den ökologischen Landbau, die Verarbeitung und die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln mit kurzen Transportwegen und regionaler Wertschöpfung fördern. Erfahrungsaustausch, Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsame Veranstaltungen stehen im Mittelpunkt der Netzwerkarbeit. Das Engagement Bremens konzentriert sich vor allem auf die Stärkung der Absatzmärkte und die nachhaltige Umgestaltung der Ernährungssysteme.
Bremens Vision: Allen Menschen in der EU den Zugang zu frischen, erschwinglichen, saisonalen, regionalen und biologisch angebauten Lebensmitteln ermöglichen!
In diesem Rahmen fanden Veranstaltungen in der Bremer Landesvertretung in Brüssel statt, um der gemeinsamen Stimme des Netzwerkes für mehr Bio und europäische Mindestkriterien in der Gemeinschaftsverpflegung Gehör zu verschaffen. Am 14. September 2023 fand in Bremen die internationale Konferenz "The future of organic food - Organic Cities Conference" unter Beteiligung namhafter Referent:innen wie Jorge Pinto Antunes (Kabinettsmitglied der EU-Kommission), Audrey Pulvar (Vizebürgermeisterin von Paris), Claudio Serafini (Direktor des OCNE), Dr. Tina Andres (Vorstandsvorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) und Dr. Jürn Sanders (Präsident des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Europe) statt. Ziel des Fachgesprächs war es, die Herausforderungen und Chancen der Lebensmittelwirtschaft zu identifizieren und im Rahmen eines kooperativen Austausches Lösungsansätze zu entwickeln. Darüber hinaus wurde bei einem Treffen mit dem damaligen EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski auf die Rolle der Städte bei der Förderung des Ökolandbaus und der Transformation unseres Ernährungssystems aufmerksam gemacht.
Nun hat Bremen am 15. März 2025 die Verantwortung und das Privileg, die Stimme der europäischen BioStädte zu sein, an Paris weitergegeben. Symbolisch wurde die Schneekugel, die das Netzwerk repräsentiert, an Audrey Pulvar übergeben. Die stellvertretende Bürgermeisterin von Paris sagte, sie fühle sich geehrt und freue sich auf die Aufgabe, nachdem die Paralympics und die Olympischen Spiele erfolgreich in Paris stattgefunden haben. Paris wird sich in den nächsten zwei Jahren intensiv auf den sozial inklusiven Aspekt der Ernährung, die Verbreitung von Bio und die Kommunikation mit der EU konzentrieren.
Der komplett überarbeitete Leitfaden "Bio in Kommunen" ist erschienen und bietet praxisorientierte Tipps zur erfolgreichen Integration von Bio-Lebensmitteln in die Gemeinschaftsverpflegung. Die überarbeitete Neuauflage des Leitfadens 2025 geht über die rechtlichen Grundlagen hinaus und zeigt auf, wie Bio-Produkte in Kantinen und Mensen kostengünstig, regional und wirtschaftlich umgesetzt werden können. Sie umfasst zudem Strategien und Konzepte zur erfolgreichen Einführung und zum Management von Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschafts-Gastronomie der Kommune.
Neu hinzugekommen sind Themen wie die Optimierung von Kosten und Wirtschaftlichkeit, Markterkundungsstrategien sowie der Fokus auf Regionalität. Zusätzlich werden Konzepte zur Zukunft der Gemeinschaftsverpflegung und zur Vergabe von Fördermitteln behandelt. Der Leitfaden bietet somit eine umfassende Unterstützung, um die Gemeinschaftsverpflegung nachhaltig, regional und fair zu gestalten. Besonders für kommunale Betriebe bietet er wertvolle Hilfestellungen, um Bio-Produkte erfolgreich in die Verpflegung zu integrieren und gleichzeitig lokale Strukturen zu fördern:
Der Leitfaden kann kostenlos auf der Website von Bio-Städte heruntergeladen werden
Bremen arbeitet an einer Ernährungsstrategie, um das Ernährungssystem nachhaltiger, gesünder und gerechter zu gestalten – mit dem offiziellen Prozessstart wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Die Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen legt im integrierten „Aktionsplan Klimaschutz“ fest, dass eine umfassende Ernährungsstrategie für das Land Bremen entwickelt werden soll.
Die Ernährungsstrategie wird unter der Federführung der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft entwickelt und von der BioStadt Bremen koordiniert. Unterstützung kommt von der Berliner Agentur Speiseräume Urban Food Concepts, die durch das Projekt Kantine Zukunft bekannt ist.
Die Ernährungsstrategie soll als Dachstrategie ressortübergreifend bestehende Beschlüsse, Strategien und Fördermaßnahmen sammeln, effizient Synergien nutzen und zusätzliche Maßnahmen in einem partizipativen Prozess entwickeln.
Ein zentrales Ziel ist neben der Gewährleistung von Wissen über vollwertige, nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung auch eine Ernährungsumgebung, die dies ermöglicht.
Die Strategie soll in allen Stadtteilen in Bremen und Bremerhaven wirksam werden.
Einen ersten Einblick in das Thema gibt die von der BioStadt Bremen geförderte Tagung in Gröpelingen, über die ihr im nächsten Beitrag mehr erfahrt.
Wie geht es weiter?
Weitere Infos zum Prozess der Ernährungsstrategie erhaltet ihr zukünftig über diesen Newsletter, unsere Webseite und unseren Instagram-Kanal, sowie im Beschlussvorschlag VL 21/3355 der Deputation für Umwelt, Klima und Landwirtschaft vom 21.11.2024 Vorgang VL 21/3355 - Bremische Bürgerschaft.
Die BioStadt Bremen fördert Projekte von gemeinnützigen Einrichtungen und Vereinen, die zur Umsetzung des Aktionsplans 2025 beitragen.
Achtung: Die Förderrichtlinie läuft zum 25.09.25 aus. Bewerben Sie sich also noch schnell mit Ihrer Projektidee!
Hier stellen wir Ihnen eines der tollen Projekte vor:
Eine gesunde und nachhaltige Ernährung sollte für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von Einkommen oder sozialem Hintergrund. Doch in Stadtteilen wie Gröpelingen, wo viele Menschen mit einem knappen Budget zurechtkommen müssen, stellt sich dies oft als Herausforderung dar.
Der Verein denkhausbremen möchte durch konkrete Projekte und den Dialog mit der Gesellschaft dazu beitragen, dass gesunde und nachhaltige Ernährung für alle selbstverständlich wird. Mit Unterstützung durch BioStadt Bremen und im Rahmen des Aktionsplans 2025 sucht der Verein in diesem Projekt nach praktischen Lösungen, um gesunde Ernährung für alle zugänglicher zu machen.
Barrieren erkennen und abbauen
Im Rahmen des Projekts soll gemeinsam mit den Akteur:innen vor Ort herausgefunden werden, welche Faktoren den Zugang zu gesunden Lebensmitteln in Gröpelingen beeinflussen und welche Ideen dazu beitragen könnten, deren Verfügbarkeit und Nutzung im Alltag zu verbessern. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie:
Der Dialog mit den Menschen vor Ort soll hierbei der Schlüssel zum Erfolg sein. Gemeinsam mit Bewohner:innen, Fachleuten, Quartiersarbeiter:innen und Politiker:innen sollen praktische Lösungen entwickelt werden, um Barrieren abzubauen und Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu stärken.
Tagung "Gutes Essen in Bremen-Gröpelingen" bietet eine Plattform für den Austausch
Ein erster wichtiger Meilenstein war die Tagung "Gutes Essen für alle" am 20. Februar 2025 in Bremen-Gröpelingen. Die Veranstaltung brachte engagierte Menschen zusammen: Expert:innen, kommunale Politiker:innen sowie lokale Akteur:innen tauschten sich über Herausforderungen und Lösungsansätze aus.
Ziel der Tagung war es, den gesellschaftlichen Dialog vor Ort zu nutzen, über die Auswirkungen von Ernährung auf Gesundheit und Umwelt zu sprechen und dabei besonders die Herausforderungen von Menschen in den Blick zu nehmen, die von Ernährungsarmut gefährdet sind.
Die Ergebnisse der Tagung sollen in den Prozess der Ernährungsstrategie für das Land Bremen einfließen, die im Jahr 2025 durch SUKW und die BioStadt Bremen koordiniert und entwickelt wird.
Am 23. September 2025, dem EU-Bio-Tag werden zum vierten Mal die EU-Bio-Awards verliehen. Mit den EU-Bio-Awards werden Akteurinnen und Akteure entlang der biologischen Wertschöpfungskette für innovative, nachhaltige und inspirierende Projekte geehrt, wenn sie einen echten Mehrwert für biologische Erzeugnisse und den biologischen Verbrauch schaffen. In den folgenden sechs Kategorien werden sieben Preise vergeben:
Bewerben können sich EU- Akteurinnen und Akteure oder Institutionen mit einem bemerkenswerten Projekt. Dazu gehören nicht nur Bio-Landwirte, Regionen oder Unternehmen, sondern auch Städte, welche biologische Erzeugnisse fördern oder Bio-Mahlzeiten in Schulen und Kitas anbieten.
Wir sind überzeugt, dass die beste Biostadt Europas auch den herausragendsten Bio-Betrieb beheimatet – sei es in Landwirtschaft, Verarbeitung, Gastronomie oder Einzelhandel.
Die Bewerbung ist über ein Onlineformular bis zum 27.04.2025 möglich. Nähere Informationen erhalten sie unter diesem Link.
Am 15. Mai 2025 laden wir alle Interessierten herzlich zum nächsten Dialogforum für nachhaltige Verpflegung in Bremen ein. Dieses Mal steht alles im Zeichen des Akteursmappings – gemeinsam erstellen wir eine Ernährungslandkarte für Bremen und Umgebung, um die Akteurslandschaft sichtbarer zu machen und die Erkenntnisse für alle nutzbar aufzubereiten.
Alle Infos finden Sie hier: aktuelle Veranstaltungen - BioStadt Bremen
Am 28. und 29. Juni 2025 verwandelt sich die Lindenhofstraße in eine bunte Festmeile voller Musik, Aktionen und Begegnungen – dieses Jahr ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Ein besonderes Highlight ist der Bio-Mitmachmarkt der BioStadt Bremen: Hier können Besucher:innen auf spielerische und interaktive Weise mehr über gesunde Ernährung, regionale Bio-Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft erfahren. Ob Upcycling-Pflanzaktionen, einen Repair-Pilz, eine Heuhüpfburg oder spannende Mitmachangebote – der Markt lädt Groß und Klein ein, Nachhaltigkeit mit allen Sinnen zu erleben.
Samstag, den 28.06.2025 von 15 bis 22 Uhr und Sonntag den 29.06.2025 von 12 bis 17 Uhr.
Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns den Gröpelinger Sommer!
Am 28. September ist es wieder soweit: Wir laden Sie herzlich zu unserem 10. BioMarktFest ein!
Ab 11:00 Uhr verwandelt sich der Findorffmarkt in einen lebendigen Treffpunkt für alle, die regionale und nachhaltige Produkte lieben.
Markieren Sie sich das Datum im Kalender und seien Sie gespannt – weitere Informationen zu Programm, Ausstellern und Highlights folgen demnächst!
Wir freuen uns auf Sie!
Ausstellende können sich ganz einfach per Mail anmelden! Mit diesem Link kommen Sie zum Anmeldeformular.
Am 12.06.2025 präsentieren sich im Forum Küche (Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule) zahlreiche Produzent:innen und Händler:innen mit ihrem Angebot an Bioprodukten und bioregionalen Produkten für die Bremer Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und interessierte Verbraucher:innen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Direktanbieter:innenn und Lieferant:innen ins Gespräch zu kommen.
Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und schlendern Sie gemütlich über die Messe.
25.04.2025 von 11:00 bis 14:30 Uhr
Im Frühling schon den Sommer planen – Pfiffige sommerliche Pflanzenküche mit Nóra Horváth
28.04.2025
Forum Küche fährt zum Bioland Hofrestaurant von Dirk Wolters und dem Biolandbetrieb Dieterich & Voigt
07.05.2025 von 17:30 bis 20:00 Uhr
Wie kommt das Bio-Huhn in den Kindergarten? Im Ganzen! - Ganztierverarbeitung in der Gemeinschaftsverpflegung
08.05.2025 von 09:30 bis 16:30 Uhr
Frischer Brötchenduft in der Kita - Vom Wunsch zur Realität
14.05.2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr
Gemeinsam schmeckt’s besser: Bremer Schulessen – gesund, nachhaltig & pädagogisch
Weitere Details zu den Veranstaltungen sowie zusätzliche Angebote finden Sie auf der Homepage des Forum Küche
Eintritt frei – Parkplätze vorhanden.
Wesermühle, Mühlenweg 34, 27321 Thedinghausen-Wulmstorf
Youth Camp
Vom 16.-18. Juni 2025 findet auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig das ORGANIC FUTURE CAMP 2025 (OFC) statt. Wer Interesse daran hat mit Expert:innen über die Zukunft der Land- und Lebensmittelwirtschaft zu diskutieren, Impulse für gemeinsame Visionen zu setzen und sich mit Gleichgesinnten in Workshops auszutauschen kann sich anmelden. Der Anmeldeschluss ist der 31.03.2025, bis dahin müssen die Anmeldungen eingegangen sein. Voraussetzung ist ein Alter bin 16 bis 32 Jahren. Über diesem Link gelangen Sie zu weiteren Informationen
22.04.2025 Türkische Rezepte – gemeinsam nachhaltig Kochen
Am 22.04.2025 findet um 10:00 bis 13:00 Uhr ein weiter Termin der Veranstaltungsreihe Nachhaltiges Kochen statt. Das Ziel ist es, zu zeigen, wie einfach und kreativ nachhaltigs Kochen sein kann. Es werden regionale und saisonale Zutaten verwendet und praktische Tipps gegeben Lebensmittelverschwendung vermeiden und umweltbewusster gelebt werden kann. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und türkisch durchgeführt. Über diesem Link gelangen Sie zu weiteren Informationen
05.04.2025 Klima-Frühstück mit Spielevormittag
Am 05.2025 um 10:30 bis 13:00 Uhr findet im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen na', beim Ohlenhof 10, Gröpelingen das Klima-Frühstück mit Spielevormittag statt. Wer interesse an einem leckeren, nachhaltigen Frühstück und einem geseligen Vormittag hat kann sich anmelden. Über diesem Link gelangen Sie zu weiteren Informationen
Sie wollen laufend über die Aktivitäten und Veranstaltungen rund um die BioStadt Bremen auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie uns auch bei Instagram!
Schreiben Sie uns gerne eine Mail, wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten.
Weiteres zum Datenschutz erfahren Sie Datenschutzerklärung - Biostadt Bremen
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
Biostadt Bremen
Redaktion: Jessica Nixon
An der Reeperbahn 2
28217 Bremen